Skip to main content

Die Vorteile des Cost-Average-Effekts

Vermögensaufbau durch regelmäßiges Investieren: Die Vorteile des Cost-Average-Effekts

Hast du schon einmal darüber nachgedacht, wie du langfristig Vermögen aufbauen kannst, ohne dabei ständig die Entwicklung der Kapitalmärkte im Blick zu haben? Regelmäßiges Investieren ist dabei ein einfacher und gleichzeitig effektiver Weg. Ein besonders nützlicher Ansatz dabei ist der Cost-Average-Effekt, auch Durchschnittskosteneffekt genannt. Dieser Effekt hilft dabei, Marktschwankungen langfristig zum eigenen Vorteil zu nutzen. Klingt kompliziert? Keine Sorge – wir erklären dir Schritt für Schritt und zeigen, warum dieser Ansatz besonders für den langfristigen Vermögensaufbau so attraktiv ist.

Hast du schon einmal darüber nachgedacht, wie du langfristig Vermögen aufbauen kannst, ohne dabei ständig die Entwicklung der Kapitalmärkte im Blick zu haben? Regelmäßiges Investieren ist dabei ein einfacher und gleichzeitig effektiver Weg. Ein besonders nützlicher Ansatz dabei ist der Cost-Average-Effekt, auch Durchschnittskosteneffekt genannt. Dieser Effekt hilft dabei, Marktschwankungen langfristig zum eigenen Vorteil zu nutzen. Klingt kompliziert? Keine Sorge – wir erklären dir Schritt für Schritt und zeigen, warum dieser Ansatz besonders für den langfristigen Vermögensaufbau so attraktiv ist.

Was ist der Cost-Average-Effekt?

Der Cost-Average-Effekt tritt ein, wenn regelmäßig – zum Beispiel monatlich – derselbe Betrag in eine fondsgebundene Lebensversicherung oder andere Anlageprodukte investiert wird, unabhängig davon, ob die Kurse gerade steigen oder fallen. Das Besondere dabei: Über die Zeit werden t bei niedrigen Kursen mehr Anteile und bei hohen Kursen weniger Anteile gekauft. So entsteht am Ende ein durchschnittlicher Preis.

Der Vorteil des Durchschnittskosteneffekts

Vielleicht fragst du dich: Wieso sollte ich investieren, wenn die Kurse schwanken? Ist es nicht besser zu warten, bis die Kurse fallen? Genau hier kommt der Cost-Average-Effekt ins Spiel. Anstatt zu spekulieren und womöglich den falschen Zeitpunkt zu erwischen, werden  die natürlichen Schwankungen des Marktes ausgenutzt. Da du regelmäßig investierst, kaufst du automatisch Anteile zu verschiedenen Kursen. Auf lange Sicht senkt diese Vorgehensweise dein Risiko, zu einem ungünstigen Zeitpunkt mit einer großen Summe in den Markt einzusteigen.

Praxisbeispiel: Einmalanlage 1.000 Euro vs. monatlicher Sparplan von 200 Euro

Stell dir vor, du entscheidest dich, monatlich 200 Euro in einen ETF-Sparplan zu investieren anstatt 1.000 Euro durch eine Einmalzahlung:

  • Beim monatlichen Sparplan erhältst du im ersten Monat exakt einen Anteil.
  • im zweiten Monat bekommst du zwei Anteile für die 200 Euro, da der Kurs niedriger ist.
  • im dritten Monat bekommst du wieder einen Anteil für 200 Euro.
  • im vierten Monat ist der Kurs gestiegen und es gibt lediglich 0,667 Anteile für 200 Euro.
  • im fünften Monat bekommst du wieder einen Anteil für 200 Euro.

Bei der einmaligen Investition hättest du im ersten Monat fünf Anteile für ein einmaliges Investment von 1.000 Euro bekommen. Durch den monatlichen Sparplan von 200 Euro hast du nach fünf Monaten ebenfalls 1.000 Euro eingezahlt, durch die schwankenden Kurse allerdings 5,667 Anteile erworben, da der Kurs zwischenzeitlich niedriger war und du dadurch mehr Anteile erwerben konntest. Der Cost-Average-Effekt hat Dir 0,667 Anteile mehr beschert und du dadurch profitiert.

Warum ist regelmäßiges Investieren besser als Market Timing?

Natürlich klingt es verlockend, zu warten, bis die Kurse niedrig sind, um dann groß zuzuschlagen. Doch die Realität sieht oft anders aus: Den perfekten Zeitpunkt für den Einstieg zu erwischen, ist selbst für erfahrene Investoren nahezu unmöglich. Mit dem Cost-Average-Effekt nimmst du dir diesen Druck. Du investierst regelmäßig und baust so stetig Vermögen auf, ohne dich von kurzfristigen Marktschwankungen verunsichern lassen zu müssen.

Wie funktioniert der Cost-Average-Effekt in der Praxis?

Angenommen, du investierst über mehrere Jahre hinweg monatlich denselben Betrag in eine fondsgebundene Lebensversicherung, wie den Pensions-Fondssparplan der APK Versicherung. Dann profitierst du über die Zeit von einer Kombination aus den Erträgen mehrerer Fonds und dem Cost-Average-Effekt, der dir einen durchschnittlichen Einstiegspreis ermöglicht. So wächst dein Vermögen beständig, ohne dass du dich täglich mit den Märkten beschäftigen musst.

Fazit: Stressfreier Vermögensaufbau dank dem Cost-Average-Effekt

Der Cost-Average-Effekt ist eine clevere Strategie, um langfristig Vermögen aufzubauen – besonders für alle, die sich nicht täglich mit der Börse beschäftigen wollen. Durch regelmäßiges Investieren nutzt du Marktschwankungen zu deinem Vorteil, senkst das Risiko und kannst langfristig solide Erträge erzielen. Wäre das nicht auch etwas für dich?

Wenn du wissen möchtest, wie du mit der APK Versicherung und dem Pensions-Fondssparplan den Cost-Average-Effekt für deinen Vermögensaufbau nutzen kannst, sprich uns gerne an. Denn Vermögensaufbau muss weder kompliziert noch stressig sein – im Gegenteil, mit den richtigen Tools und einem smarten Ansatz läuft alles fast von al

Hast Du Fragen rund um das Thema Fondssparen und Pensionsvorsorge?

Frag unser Team

Unsere Zukunftsberater helfen dir gerne weiter!

versicherung@apk.at

+43 50 275 30